Ausbildung

Überblick

Ablauf der Segelflug Ausbildung

Praktische Ausbildung

Zunächst lernt man mit unseren ehrenamtlichen Fluglehrer den Start an der Winde, Kurven fliegen, Landen und vieles mehr.

Sobald genug Erfahrung gesammelt ist und die Fluglehrer zustimmen, startet man zum ersten Mal alleine.

Nach den ersten Gewöhnungsflügen erweitern sich die Streckenflüge bis in die Alpen und noch viel weiter…

Nach dem entspannten Prüfungsflug bekommt man die „SPL-Lizenz“. Nun kann man immer und überall ohne Fluglehrer fliegen und sogar eigene Passagiere mitnehmen!

Voraussetzungen

Fliegerärztliche Untersuchung (Brillen sind kein Problem)
Beginn ab 14 Jahren
Ausreichend Zeit fürs Fliegen

Theoretische Ausbildung

Neben der praktischen Ausbildung wird im Winter die Theorie unterrichtet. Ehrenamtliche Fluglehrer vermitteln alles, was für die Prüfung beim Luftamt notwendig ist.

Fächer:

  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Navigation
  • Aerodynamik
  • Flugzeugkunde und Technik
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • Menschliches Leistungsvermögen


Um sich mit anderen Piloten und Fluglotsen zu verständigen, wird ein Sprechfunkzeugnis (BZF II) benötigt. Die Prüfung kann zusammen mit der Theorie abgelegt werden.

Fortbildung

Nach abgeschlossener Ausbildung erfolgt die Einweisung auf die weiteren Muster unseres Flugzeugparks. Ein besonderer Schwerpunkt stellt hier die Einweisung in den Alpensegelflug und Föhnflug dar. Nicht nur für Scheinneulinge, sondern auch für erfahrene Flachlandflieger ist dies eine neue Herausforderung.

Erweiterungsmöglichkeiten

Motorsegler G109b vs Aerospool WT-9 Dynamic

Auch wenn bei uns das Segelfliegen im Vordergrund steht, ist mit vorhandenem Segelflugschein die Ausbildung auf Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge mit kleinem Aufwand möglich. Motorsegler zählen zu den günstigsten Motorflugzeugen pro Flugstunde.

Ist Segelfliegen teuer?

Grundsätzlich wird eine Pauschale bezahlt und man kann so viel fliegen, wie man möchte. Für junge Piloten gibt es außerdem Vergünstigungen. Für mehr Informationen, freuen wir uns auf eine Nachricht.

Verein oder Flugschule?

Wir sind gerne bereit in einem persönlichen Gespräch die Vorteile der jeweiligen Schulungsart zu erörtern. Neben finanziellen Unterschieden, kommen auch Rechte und Pflichten des Vereinslebens mit ins Spiel. Es kommt ganz auf die persönlichen Bedürfnisse an.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close